Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%;" | {| class="wikitable" style="width: 100%;" | ||
|- | |- | ||
| <div style="background:#FF0"> | | <div style="background:#FF0">'''Wie erleben Kinder den Tod von geliebten Menschen?''' | ||
Erwachsene | [https://1trost.de/u/u21/T-Kind2.php '''Fragebogen für Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre'''] und [https://1trost.de/u/u21/T-Kind.php '''Fragebogen für Erwachsene'''] | ||
Kinder und Jugendliche, die den Tod eines geliebten Menschen erlebt haben, sind eingeladen, diesen Fragebogen auszufüllen, ebenso auch Erwachsene, die als Kinder und Jugendliche den Tod eines geliebten Menschen erlebt haben. Es soll dokumentiert werden, was Kindern und Jugendlichen beim Tod eines geliebten Menschen hilft bzw. was sie belastet, ggf. noch bis in das Erwachsenenalter.<ref group="Anm.">So stellt sich z.B. die Frage, ob auf die Wünsche der Kinder und Jugendlichen eingegangen werden soll.</ref><br> | |||
Ziel ist es, durch eine Gesetzesänderung Schlechtes zu verhindern und Gutes zu gewährleisten.</div> | Ziel ist es, durch eine Gesetzesänderung Schlechtes zu verhindern und Gutes zu gewährleisten.</div> | ||
|- | |- | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
<sup>Sie brauchen nur einen der beiden Fragebögen ausfüllen, da der große Fragebogen nur zusätzliche Fragen hat.</sup> | <sup>Sie brauchen nur einen der beiden Fragebögen ausfüllen, da der große Fragebogen nur zusätzliche Fragen hat.</sup> | ||
Tot geborene Kinder werden in den Bestattungsgesetzen<ref group="Anm.">Bestattungsrecht ist Länderrecht. Daher haben wir in Deutschland 16 verschiedene Bestattungsgesetze (BestG). Gemäß [https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html Art. 3 GG] sind vor dem Gesetz alle Menschen gleich. Als solche leben wir alle als Deutsche. Doch mit dem Tod verlieren wir den Status Mensch. Wir sind dann keine Deutsche mehr, sondern Baden-Württemberger, Bayern, Berliner, ...</ref> sehr unterschiedlich benannt.<br> | Tot geborene Kinder werden in den Bestattungsgesetzen<ref group="Anm.">Bestattungsrecht ist Länderrecht. Daher haben wir in Deutschland 16 verschiedene Bestattungsgesetze (BestG). Gemäß [https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html Art. 3 GG] sind vor dem Gesetz alle Menschen gleich. Als solche leben wir alle als Deutsche. Doch mit dem Tod verlieren wir den Status Mensch. Wir sind dann keine Deutsche mehr, sondern Baden-Württemberger, Bayern, Berliner, ...</ref> sehr unterschiedlich benannt.<br> | ||
Ziel ist es, die beliebtesten Bezeichnungen zu finden, um sie bei einer Gesetzesänderung in den Gesetzestext aufnehmen zu können.</div> | |||
|- | |- | ||
| <div style="background:#FC0"> [https://www.1trost.de/u/u21/kind3.php '''Wünsche an den | | <div style="background:#FC0"> [https://www.1trost.de/u/u21/kind3.php '''Wünsche an den Gesetzgeber zu tot geborenen Kindern'''] | ||
Die Bestattung und der alternative Umgang mit tot geborenen Kindern ist in den 16 BestG sehr unterschiedlich geregelt. | Die Bestattung und der alternative Umgang mit tot geborenen Kindern (für wissenschaftliche, medizinische, pharmazeutische oder sonstige Zwecke verwenden) ist in den 16 BestG sehr unterschiedlich geregelt.<br> | ||
Ziel ist es, mit dieser Befragung die Wünsche der Betroffenen zu erfragen. | |||
|- | |- | ||
| <div style="background:#faa"> [https://1trost.de/u/u21/Hinter.php '''Umfrage zu Hinterbliebenen'''] | | <div style="background:#faa"> [https://1trost.de/u/u21/Hinter.php '''Umfrage zu Hinterbliebenen'''] | ||
Welche Personen sind Hinterbliebene? Welche Rechte sollen Hinterbliebene im Bestattungsrecht erhalten? | Welche Personen sind Hinterbliebene? Welche Rechte sollen Hinterbliebene im Bestattungsrecht erhalten?<br> | ||
Ziel ist es, den Begriff "Hinterbliebener" juristisch gegenüber anderen Leuten abzugrenzen und deren Rechte zu benennen. | |||
|- | |- | ||
| Die Ergebnisse dieser Online-Befragungen fließen in einen Gesetzesentwurf zum Bestattungsrecht ein, der die Rechte der Hinterbliebenen stärker schützen und die tot geborenen Kinder besser bezeichnen soll.<br> | | Die Ergebnisse dieser Online-Befragungen fließen in einen Gesetzesentwurf zum Bestattungsrecht ein, der die Rechte der Hinterbliebenen stärker schützen und die tot geborenen Kinder besser bezeichnen soll.<br> |
Version vom 22. August 2021, 08:24 Uhr
Hier entsteht ein Wiki für Trauernde.
Einladung zu Online-Befragungen
Bis zum 31. Oktober 2021 finden diese Online-Befragungen statt.
Wie erleben Kinder den Tod von geliebten Menschen?
Fragebogen für Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre und Fragebogen für Erwachsene Kinder und Jugendliche, die den Tod eines geliebten Menschen erlebt haben, sind eingeladen, diesen Fragebogen auszufüllen, ebenso auch Erwachsene, die als Kinder und Jugendliche den Tod eines geliebten Menschen erlebt haben. Es soll dokumentiert werden, was Kindern und Jugendlichen beim Tod eines geliebten Menschen hilft bzw. was sie belastet, ggf. noch bis in das Erwachsenenalter.[Anm. 1] |
Seelische Verletzungen im Rahmen eines Todesfalles
Der Tod eines geliebten Menschen ist ein unabwendbares Ereignis. Doch zuweilen kommt es vor, dass durch Unsensibilität oder gar Böswilligkeit Trauernde verletzt oder gar ihrer Rechte beschnitten werden. Mit dieser Befragung sollen die verschiedene Formen von seelischen Verletzungen und ihre Häufigkeit dokumentiert werden. |
Bezeichnung von tot geborenen Kindern
großer Fragebogen oder kleiner Fragebogen Tot geborene Kinder werden in den Bestattungsgesetzen[Anm. 2] sehr unterschiedlich benannt. |
Wünsche an den Gesetzgeber zu tot geborenen Kindern
Die Bestattung und der alternative Umgang mit tot geborenen Kindern (für wissenschaftliche, medizinische, pharmazeutische oder sonstige Zwecke verwenden) ist in den 16 BestG sehr unterschiedlich geregelt. |
Umfrage zu Hinterbliebenen
Welche Personen sind Hinterbliebene? Welche Rechte sollen Hinterbliebene im Bestattungsrecht erhalten? |
Die Ergebnisse dieser Online-Befragungen fließen in einen Gesetzesentwurf zum Bestattungsrecht ein, der die Rechte der Hinterbliebenen stärker schützen und die tot geborenen Kinder besser bezeichnen soll. Ich hoffe auf eine zahlreiche Beteiligung.[Anm. 3] Hierzu bitte ich, diesen Link (www.1trost.de) breit weiterzugegeben. Die Online-Befragungen enden am 31.10.2021. |
Anhang
Diese Seite benutzt 1 Cookie.
Anmerkungen
- ↑ So stellt sich z.B. die Frage, ob auf die Wünsche der Kinder und Jugendlichen eingegangen werden soll.
- ↑ Bestattungsrecht ist Länderrecht. Daher haben wir in Deutschland 16 verschiedene Bestattungsgesetze (BestG). Gemäß Art. 3 GG sind vor dem Gesetz alle Menschen gleich. Als solche leben wir alle als Deutsche. Doch mit dem Tod verlieren wir den Status Mensch. Wir sind dann keine Deutsche mehr, sondern Baden-Württemberger, Bayern, Berliner, ...
- ↑ Je höher die Beteiligung ist, desto größer ist das Gewicht ihrer Aussagen.